
Wer wir sind
Wir sind Kolleg*innen, die sich in der Gesellschaft für Gartenbau und Therapie, einem gemeinnützigen Verein, zusammengetan haben, um Gartentherapie weiterzuentwickeln. Da viele in unserem Arbeitsfeld alleine arbeiten, sind Plattformen, wie gartentherapeutische Stammtische, Netzwerke und die Gesellschaft für Gartenbau und Therapie von besonderer Bedeutung.
Gärtnern ist ein flexibles Medium, mit dem man vieles erreichen kann. Z.B. kann man nach einer Erkrankung oder einem Unfall wieder genesen und Kräfte sammeln, indem man sich im Garten betätigt. Es bietet vielfältige und sinnvolle Abwechslung, die Menschen hilft, in schwierigen Zeiten mit dem Leben zurecht zu kommen. Konzentration und Schreibfähigkeit können unterstützt werden, z.B. durch so einfache Tätigkeiten wie das Beschriften von Pflanzschildern, das Lesen gärtnerischer Anleitungen oder dem Entfernen unpassender Pflanzen - angeleitet durch ausgebildete Gartentherapeuten. Manche Menschen mit Einschränkungen möchten den Garten und das Gärtnern einfach nur genießen, benötigen jedoch praktischen Rat und Kenntnisse, um damit zu beginnen oder weiter zu kommen. Durch Gartentherapie können Kranke sowie Menschen mit Handicaps unterstützt werden, ihr Leben selbst aktiver in die Hand zu nehmen.
(teilweise von THRIVE, mit freundlicher Genehmigung) www.thrive.org.uk
Unsere Überzeugung
Es ist bekannt, wie gut Gärtnern tut und dass es allen Menschen, auch mit eingeschränkten Erlebensmöglichkeiten, zugänglich ist. Die Wirkungen gartentherapeutischer Aktivitäten sind vielfach beschrieben, auch wissenschaftlich untersucht und bewiesen. Allen Menschen, besonders auch denen mit starken Einschränkungen, kann dieser Kontakt zur Natur ermöglicht werden!
Unsere Aufgabe
Wir unterstützen Mitarbeiter*innen durch Information, Vernetzung, Tagungen und Arbeitskreise, wir kooperieren mit relevanten Gruppen im In- und Ausland und unterstützen entsprechende sozialwissenschaftliche Arbeiten und Forschung.
Wenn sie an Tagungen, Treffen und dem persönlichen Erfahrungsaustausch interessiert sind - um so besser. Dann profitieren Sie noch mehr! Eines unserer Ziele ist der persönliche Austausch und der Besuch anderer Einrichtungen, die gartentherapeutisch arbeiten.
Möchten Sie Mitglied werden? Senden Sie eine Mail an: info[AT]ggut.org in Ihrem eigenen Mailprogramm
10 bis 16 Uhr (Stand 10.04.2025)
13.06.2025 im Heinrich-Sengelmann-Klinikum, Bargfeld-Stegen (nördlich von Hamburg)
Bonn, Essen (LVR-Klinik, WfbM in Planung)
- weitere Orts- und Themen-
vorschläge sind willkommen!
Anmeldung unter: info@ggut.org
Netzwerktreffen und Stammtische findet Ihr weiter unten
- ebenso "Gartentherapie in der stationären Pflege" von der IKK classic
- und den "Praxisleitfaden" vom Verband der Ersatzkassen
Wir haben der Verwendung unserer Daten durch META/Instagram zum Training ihrer KI/AI widersprochen!
Gartentherapie-Netzwerk NRW - nächste Termine für 2025 am 17.5.
- Anmeldung manfredhanf@netcologne.de
Gartentherapeuten-Nord - treffen sich in/nahe Rostock,
- Anmeldung: nc-hanfma3@netcologne.de
Stammtisch-Nord - Bereich Bremen
- Anmeldung: mail@GartenundTherapie.de
Stammtisch Gartentherapie München/Grüner Zirkel
- Anmeldung: b.zirkel@gmx.de
Stammtisch Gartentherapie Berlin
- Anmeldung: kontaktgruen@gmx.de
Gartentherapie in der stationären Pflege
Good Practice LeitfadenIKK classic in Kooperation mit Gärten helfen Leben GhL und dem Institut Leistung-Arbeit-Gesundheit ILAG
Gartentherapie in der stationären Pflege/
Vom Verband der Ersatzkassen (vdek): Die Techniker KK, die Barmer, die DAK, die Kaufmännische KKH, die HKK Krankenkasse, die Hanseatische Krankenkasse HEK
wurde erarbeitet der