
Buchempfehlungen
Hier ein Link auf Green Care-Österreich und die Liste der Publikationen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien www.greencare.atWeitere Empfehlungen unter Bezugsquellen/Literatur im Mitgliederbereich

Wetzel, Ruth: Was mit Demenz noch alles geht-Personzentrierte Aktivierung Schritt für Schritt
erschienen im Reinhardt-Verlag

Green Care
Die Fachzeitschrift für naturgestützte Interaktion, Herausgeber: Agrarpädagogische Akademie Wien.
www.greencare.at
Gartentherapie: Theorie-Wissenschaft-Praxis
Eine gelungene Darstellung, erstellt in europäischer Kooperation österreichischer und tschechischer Fachkräfte. Diese Veröffentlichung liegt als PDF vor, kann hier (www.naturimgarten.at/) heruntergeladen und digital gelesen werden. Bei Bedarf: ausdrucken und binden lassen.

Lebensraum Natur - Gartentherapie mit Seniorinnen
Diese Veröffentlichung ist wie die obige entstanden, liegt ebenfalls als PDF vor, kann hier (www.naturimgarten.at/) heruntergeladen und digital gelesen werden. Wenn Sie möchten, drucken sie es aus und lassen es binden. Dann haben sie es als Hardcopy in der Hand.

Therapieraum Garten: Kinder fördern in und mit der Natur
Diese Veröffentlichung ist wie die obige entstanden, liegt ebenfalls als PDF vor, kann hier (www.naturimgarten.at/) heruntergeladen werden

Gartentherapie
3. ergänzte Auflage, erschienen im Kirchner Verlag, mit elf Autoren aus Deutschland und Österreich, darunter sechs Mitglieder der GGuT. In dem Buch erläutern die Autoren aus verschiedenen Bereichen, wie und wo der Garten und das Gärtnern ihren therapeutischen Einsatz finden können. Auf folgende Aspekte wird besonders eingegangen: Gärtnern mit verschiedenen Altersgruppen Einsatz des Gärtnerns in Ergotherapie und Pädagogik soziale und kulturhistorische Aspekte des Gärtnerns Besonderheiten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen Gärtnern bei Bewegungsstörungen. Es wurden zwei Aufsätze zur Geschichte und zur Arbeitstherapie hinzugefügt.

Lehrbuch Gartentherapie
Herausgeber: Renata Schneiter-Ulmann, Martina Föhn . 2. Auflage, neue Kapitel: Gartentherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie (Maria Putz) und Gartentherapie im Bereich Pädiatrie (Karoline Meixner-Katzmann); 2020, Hogrefe

Knümann, Sandra: Naturtherapie
Sandra Knümmann zeigt, wie die positiven Wirkungen des Naturerlebens in Psychtherapie und Beratung eine wertvolle Stütze sein können.

Ammann, Ruth: Der Zauber des Gartens
Ruth Ammann gibt als Architektin und Jungsche Analytikerin ihre Erfahrungen über die Bedeutung des Gartens für die Persönlichkeitsentwicklung wieder.

Minter, Sue: Der heilende Garten
Sue Minter hat für die Royal Horticultural Society Gärten entworfen und beschreibt in ihrem Buch, was Gärten zu heilenden Gärten machen kann. Auf zwei Seiten kommen auch ausgesprochen therapeutische Aspekte zu Wort.

Schaier, Alice: Gartenarbeit für Körperbehinderte und Senioren
Frau Schaier war neben Gustav Heyer vielleicht die erste in Deutschland, die den therapeutischen Wert von Gartenarbeit erkannt und in einem Buch beschrieben hat.

Mattheck, Claus: Die Baumgestalt als Biographie
Claus Mattheck ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Professor für Schadenskunde. Er entwickelte unter anderem die Visual-Tree-Assessment-Methode zur Untersuchung von Bäumen anhand ihrer äußeren Gestalt. Er beschreibt die Fähigkeit von Bäumen, auf spezielle und widrige Umweltbedingungen zu reagieren.

Ketelaars, Baars, Kroon: Healing through working
Eine Untersuchung über die heilende Wirkung von Gartenarbeit auf psychiatrische und Suchterkrankungen, die in den Niederlanden durchgeführt wurde.

Francis, et. al.: The healing dimensions of people-plant relations
Tagungsband zu einem Forschungssymposium, 1994 an der University of California, Sacramento